Windmühlenmesser Lierenaar Eisbuche

inkl. MwSt.
Portofrei (DE)

${$store.getters.currentItemVariation.item.manufacturer.logo}
Lieferzeit 5-7 Tage
${$store.getters.currentItemVariation.variation.availability.names.name}
DHL Express verfügbar

Verfügbarkeits-Benachrichtigung

Windmühlenmesser Lierenaar Eisbuche

Dieses spezielle Taschenmesser ist als rustikales Arbeitsmesser, vermutlich im 18. Jahrhundert in Belgien in der Nähe der Stadt Lier entstanden. Dadurch hat es seinen Namen erhalten. Wo es damals gefertigt wurde ist nicht ganz klar, vermutlich in Gembloux in Belgien. Es diente zum Schneiden aller möglichen Dinge auf dem Feld und im Wald. Angefangen von der Brotzeit der Bauern bis zum Äste schneiden, Rinde schaben zum Feuermachen oder dem Versäubern der Hufe, wenn eines der Pferde sich etwas eingetreten hatte. Es hat eine sehr eigenwillige Form. Der Griff ist kantig, bisweilen etwas grob aus unbehandeltem Buchenholz. Die Feststellfeder aus Eisen, die die Klinge im ausgeklappten Zustand mit Hilfe eines Einrastloches in Position hält, ist außen am Rücken des Windmühlenmesser Lierenaar angebracht. Um die Klinge nach Gebrauch wieder zu schließen, hebt man diese Feder an den seitlichen Überständen etwas an und zieht die Klinge aus dem Einrastloch heraus. Es ist ein einfacher, aber außergewöhnlicher Mechanismus. Natürlich ist die Klinge aus nicht-rostfreiem Carbonstahl, gehärtet auf gut 58 HRC (Rockwell). Sie ist im Solinger Dünnschliff geschliffen, feingepließtet und trotz ihrer Dünnheit von stabiler Beschaffenheit. Die breite Form mit dem langgezogenen schlanken Schliffwinkel macht es sehr scharf und begünstigt die hohe Schnitthaltigkeit.

Windmühlenmesser Lierenaar Eisbuche

Dieses besondere Taschenmesser, das vermutlich im 18. Jahrhundert in der Nähe von Lier in Belgien entstanden ist, wird als rustikales Arbeitsmesser bezeichnet und hat seinen Namen daher. Der genaue Herstellungsort ist nicht eindeutig geklärt, wird jedoch oft mit Gembloux in Verbindung gebracht. Es wurde für eine Vielzahl von Aufgaben auf dem Feld und im Wald genutzt, angefangen bei der Zubereitung der Brotzeit der Bauern bis hin zum Schneiden von Ästen, Schaben von Rinde für Feuerholz oder dem Pflegen der Hufe von Pferden, wenn sie sich verletzt hatten.

Das Windmühlenmesser Lierenaar zeichnet sich durch seine markante Form aus. Der Griff ist kantig und besteht aus unbehandeltem Buchenholz, was ihm gelegentlich eine etwas grobe Erscheinung verleiht. Die Feststellfeder aus Eisen, die die Klinge im geöffneten Zustand durch ein Einrastloch fixiert, befindet sich an der Rückseite des Messers. Um die Klinge nach Gebrauch zu schließen, muss man die Feder an den seitlichen Überständen leicht anheben und die Klinge aus dem Einrastloch herausziehen. Dieser Mechanismus ist einfach, aber bemerkenswert.

Die Klinge besteht aus nicht rostfreiem Carbonstahl und ist auf etwa 58 HRC (Rockwell) gehärtet. Sie ist im Solinger Dünnschliff geschliffen und feingepließtet, was trotz ihrer Dünnheit für eine stabile Beschaffenheit sorgt. Die breite Form in Kombination mit dem langgezogenen, schlanken Schliffwinkel verleiht der Klinge eine hohe Schärfe und sorgt für eine ausgezeichnete Schnitthaltigkeit.

Beschreibung von Windmühlenmesser Lierenaar Eisbuche


Rustikales Arbeitsmesser

  • Klinge: nicht-rostfreier Carbonstahl, ca. 92 mm
  • von Hand feingeplieu00dftet, "Solinger Du00fcnnschliff"
  • Griff: Eisbuchenholz, Niete aus Messing
  • auu00dfergewu00f6hnliches Taschenmesser mit langer Tradition
  • einfacher, auu00dfergewu00f6hnlicher Bedienungsmechanismus
  • breite Klingenform
  • sehr scharf mit hoher Schnitthaltigkeit
  • nicht in die Spu00fclmaschine, Griff ab und zu einu00f6len

Windmühlenmesser Lierenaar Eisbuche

Dieses besondere Taschenmesser, das vermutlich im 18. Jahrhundert in der Nähe von Lier in Belgien entstanden ist, wird als rustikales Arbeitsmesser bezeichnet und hat seinen Namen daher. Der genaue Herstellungsort ist nicht eindeutig geklärt, wird jedoch oft mit Gembloux in Verbindung gebracht. Es wurde für eine Vielzahl von Aufgaben auf dem Feld und im Wald genutzt, angefangen bei der Zubereitung der Brotzeit der Bauern bis hin zum Schneiden von Ästen, Schaben von Rinde für Feuerholz oder dem Pflegen der Hufe von Pferden, wenn sie sich verletzt hatten.

Das Windmühlenmesser Lierenaar zeichnet sich durch seine markante Form aus. Der Griff ist kantig und besteht aus unbehandeltem Buchenholz, was ihm gelegentlich eine etwas grobe Erscheinung verleiht. Die Feststellfeder aus Eisen, die die Klinge im geöffneten Zustand durch ein Einrastloch fixiert, befindet sich an der Rückseite des Messers. Um die Klinge nach Gebrauch zu schließen, muss man die Feder an den seitlichen Überständen leicht anheben und die Klinge aus dem Einrastloch herausziehen. Dieser Mechanismus ist einfach, aber bemerkenswert.

Die Klinge besteht aus nicht rostfreiem Carbonstahl und ist auf etwa 58 HRC (Rockwell) gehärtet. Sie ist im Solinger Dünnschliff geschliffen und feingepließtet, was trotz ihrer Dünnheit für eine stabile Beschaffenheit sorgt. Die breite Form in Kombination mit dem langgezogenen, schlanken Schliffwinkel verleiht der Klinge eine hohe Schärfe und sorgt für eine ausgezeichnete Schnitthaltigkeit.

Produktdetails


Artikel ID:
117418

Hersteller:
Windmühlenmesser

Artikel Nr.:
0156,350,110005

EAN:
4002108344754

Informationen im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) finden Sie hier.

DIES KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN